Ablauf und Inhalte

EfA besteht aus insgesamt sechs Modulen (Modul 0 bis Modul 5). Idealerweise sollten Sie pro Woche ein Modul bearbeiten. So haben Sie genügend Zeit zwischen zwei Modulen, um das Gelernte in Ihrem Alltag auszuprobieren. Gleichzeitig ist der Abstand kurz genug, um alle vorherigen Module noch gut in Erinnerung zu haben.

Ablauf

Sie können sich kostenfrei und anonym für EfA registrieren (Registrieren). Für die Registrierung benötigen Sie lediglich eine funktionierende E-Mail-Adresse. Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Sollten Sie keine E-Mail erhalten, prüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner und kontaktieren Sie uns gegebenenfalls. Sobald Sie den Link bestätigt haben, sind Sie freigeschaltet und können mit der Bearbeitung der Module beginnen. Zwischen zwei Modulen ist jeweils eine Wartezeit von fünf Tagen festgelegt, damit Sie genügend Zeit haben, das neue Wissen zu vertiefen und im Alltag auszuprobieren. Sobald Sie für das nachfolgende Modul freigeschaltet sind, erhalten Sie eine E-Mail.

Tipp: Bevor Sie ein neues Modul beginnen, wiederholen Sie das vorangegangene Modul noch einmal kurz.

Hinweis: Sie können sich die Texte auch vorlesen lassen.

Sobald Sie alle Module abgeschlossen haben, können Sie alle Inhalte und Ihre Antworten als PDF herunterladen.

Inhalte

Insgesamt stehen sechs Module zur Verfügung (Modul 0 bis Modul 5). Modul 0 kann als Testmodul ohne Anmeldung bearbeitet werden. Hier werden Grundlagen der Glücksspielsucht dargestellt.

Hier geht es zum Testmodul.

Für die Teilnahme an den Modulen 1-5 ist eine Registrierung notwendig. Diese Module bauen aufeinander auf und können nur in der vorgegebenen Reihenfolge bearbeitet werden. In den einzelnen Modulen erhalten Sie Informationen und Übungen zu folgenden Themenbereichen:

  1. Stress: Auslöser und Einflussfaktoren, Voraussetzungen zur Stressbewältigung, Bewältigungsstrategien
  2. Verantwortung: Möglichkeiten und Grenzen eigener Verantwortung, Verantwortungsübernahme und -rückgabe, Vermittlung eigener Grenzen, Informationen zu häuslicher Gewalt
  3. Kommunikation: Kommunikationsmodelle, Rahmenbedingungen gelungener Kommunikation, Kommunikative Türöffner und Straßensperren
  4. Soziale Unterstützung: Bedeutung und Wirkung sozialer Unterstützung, Aufbau und Pflege sozialer Netzwerke, Abgrenzung gegenüber unpassend erlebter Unterstützung
  5. Rückblick/Ausblick: Wiederholung der zentralen Inhalte, Weiterführende Hilfen, eigene Zukunftsplanung

Hier geht es zu den Modulen.