Modul 1 – Stress
Modul 2 – Verantwortung
Modul 3 – Kommunikation
Modul 4 – Soziale Unterstützung
Modul 5 – Rückblick/Ausblick

Diagnose Glücksspielsucht

Die offizielle Diagnose für Glücksspielsucht lautet "pathologisches (=krankhaftes) Glücksspielen" oder "Störung durch Glücksspielen".

Dabei müssen für die Diagnosestellung mindestens vier der folgenden neun Kriterien erfüllt sein:

  1. Starke Eingenommenheit vom Glücksspiel, z.B. andauerndes Denken an Glücksspiel oder Spielerlebnisse
  2. Toleranzentwicklung, z.B. Spielen mit höheren Einsätzen für den gleichen Effekt
  3. Kontrollverlust über Umfang und Dauer des Glücksspiels
  4. Entzugserscheinungen bei Spielreduktion, z.B. Unruhe oder Reizbarkeit
  5. Spielen, um Probleme zu kompensieren
  6. Versuch, Verluste durch erneutes Glücksspiel auszugleichen
  7. Lügen über das Ausmaß der Problematik
  8. Gefährdung/Verlust wichtiger Beziehungen oder beruflicher Chancen wegen Glücksspielens
  9. Verlassen auf die Bereitstellung von Geld durch andere ("Freikaufen")

Audio

Bild

Bitte überlegen Sie:
Welche der Verhaltensweisen kennen Sie von Ihrem Angehörigen, der spielt?


Seite 8 von 20