Ein weiterer wesentlicher Faktor bei der Entwicklung von Problemen mit Glücksspielen ist die Lebensumwelt. Auch hier gibt es bestimmte Merkmale, die das Spielverhalten und die Entwicklung einer Glücksspielsucht beeinflussen. Große Bedeutung kommt der Einstellung der Gesellschaft gegenüber Glücksspielen zu, d.h. der sozialen Akzeptanz von Glücksspielen. Auch die Bereitschaft, Hilfe zu suchen und anzunehmen, wird durch kulturelle Werte und Normen beeinflusst. Die Verfügbarkeit von Glücksspielen in einer Gesellschaft ist ebenfalls wichtig: Das Automatenspiel in Spielhallen ist leicht verfügbar, Sportwetten oder Glücksspiele im Internet können ebenfalls sehr einfach genutzt werden. Auch Arbeits- und Lebensverhältnisse beeinflussen die Nutzung von Glücksspielen: Glücksspiele können eine Alternative zur Routine des Alltags anbieten und kurzfristig Erleichterung und Abwechslung bringen. Neben den genannten Faktoren sind auch familiäre Strukturen wichtig: Die Einstellung Glücksspielen gegenüber wird beispielsweise durch die Familie wesentlich geprägt. Häufig sind/waren andere Familienmitglieder Vorbilder bezüglich des Spielverhaltens. Zudem können ganz allgemein Störungen oder Streitigkeiten in der Familie ein Risikofaktor sein.