Jede Phase der Glücksspielsucht hat Auswirkungen auf die Angehörigen der betroffenen Glücksspieler/-innen. Auch Angehörige durchlaufen verschiedene Phasen, allerdings nicht zwingend parallel zu denen der Betroffenen. Die drei Hauptphasen sind:
Verleugnungsphase
- vermehrtes Spielen bzw. die Erklärungen des Spielens werden noch akzeptiert
- gelegentliche Sorgen um das Spielverhalten
Belastungsphase
- Vorwürfe
- Schuldgefühle
- Verunsicherung
- Glauben an Versprechungen der Spieler/-innen
Erschöpfungsphase
- Verwirrung
- Ohnmachtsgefühle
- psychosomatische Beschwerden
- Selbstzweifel
- Schuldenübernahme
Wichtig ist: Die hier vorgestellten Phasen zeigen nur die Entwicklung in die Glücksspielsucht! Es ist aber für Betroffene und Angehörige möglich, den Weg aus der Sucht hinaus zu finden. Auch hier gibt es typische Phasen: Mit steigendem Problembewusstsein nimmt der Wunsch nach Hilfe zu. Schwierigkeiten werden in Angriff genommen und Pläne für eine realistische Zukunft ausgearbeitet.