Aus der Arbeit mit betroffenen Glücksspielerinnen und Glücksspielern und ihren Familienmitgliedern und dem Freundeskreis wissen wir, dass Glücksspielsüchtige häufig folgende Verhaltensweisen zeigen:
- keine Zeit und kein Geld
- unerklärliche Abwesenheiten von der Arbeit oder zu Hause
- Nichteinhalten von Terminen
- starke Stimmungsschwankungen
- Urlaubs- oder Ausflugsziele werden in Abhängigkeit von Spielmöglichkeiten gewählt
- weitere Bankkonten werden eröffnet
- Geldleihen in Familie und Freundeskreis
- Kreditaufnahme ohne Anschaffungen
- Verkauf persönlicher Wertgegenstände
- Verschwinden von Geldbeträgen
(Füchtenschnieder-Petry & Petry, 2010)
Diese Verhaltensweisen können allerdings auch Anzeichen für andere Probleme sein. Daher muss vor der Diagnose einer Glücksspielsucht eine genaue Abklärung in einer Beratungsstelle oder bei einer anderen spezialisierten Anlaufstelle stattfinden.