Spiele im ursprünglichen Sinn sind Tätigkeiten, die zum Vergnügen oder zur Entspannung ausgeführt werden. Bei der professionellen Veranstaltung von Spielen wird juristisch zwischen Glücks-, Geschicklichkeits- und Gewinnspielen unterschieden:
Glücksspiele sind Spiele mit einem Einsatz (zumeist Geld), bei denen Gewinn und Verlust ausschließlich oder überwiegend vom Zufall abhängen. Bei Glücksspielen kann der Kompetenzanteil variieren, z.B. benötigt man für Lotto sehr viel weniger Vorwissen als für Poker, er darf aber nicht überwiegen. Typische Glücksspiele sind Lotto, Lose, Lotterien, Roulette, Black Jack, Poker, Sportwetten oder Spielautomaten.
Geschicklichkeitsspiele sind Spiele, die eine besondere Reaktionsfähigkeit und/oder eine gut ausgeprägte Feinmotorik verlangen. Übung hilft hier, besser zu werden. Typische Geschicklichkeitsspiele sind Billard oder Mikado.
Gewinnspiele sind Angebote zur Teilnahme an einem Spiel, bei dem bei Gewinn ein Preis ausgelost oder ausgeschrieben wird. Typische Beispiele sind Preisausschreiben, Quiz oder (Kreuzwort-)Rätsel.